Lichtplanung auf der Terrasse – das solltest du wissen:
1. Das richtige Licht für deine Terrasse – Akzentlicht oder Grundbeleuchtung?
2. Terrassenbeleuchtung installieren: wo du Terrassenlichter anbringen kannst
3. Technische Anforderungen an Ihre Beleuchtung für die Terrasse
4. Umweltschonende LED-Technik und Terrassenbeleuchtung mit Solarenergie
5. Das kosten Terrassenleuchten
6. Aktuelle Trends: modernes Terrassenlicht
Diejenigen, die schnell alles auf einen Blick erfahren wollen, finden eine Zusammenfassung in unserem Terrassenbeleuchtungs-Überblick.
1. Die richtige Terrassenbeleuchtung – Akzentlicht oder Grundbeleuchtung?


2. Terrassenleuchten installieren: Wo du Terrassenlichter anbringen kannst


- Wenn deine Terrasse überdacht ist, kannst du auch auf Terrassenleuchten für die Decke zurückgreifen. Besonders Outdoor-Panels verströmen angenehm flächiges, diffuses Licht, das beim Lesen deine Augen entlastet.
- Auch der Terrassenboden stellt eine Möglichkeit dar, um Draußen für Beleuchtung zu sorgen. Verbaue Bodeneinbauleuchten in deiner Terrasse und erfreue dich an stimmungsvollen Lichteffekten. Ein nützlicher Nebeneffekt: Die Leuchten sind eine praktische Orientierungshilfe.
- LED-Wandleuchten für die Terrasse eignen sich sehr gut als Basisbeleuchtung. Praktisch: Mit Solar-Wandleuchten sparst du dir sogar den Stromanschluss an der Terrassenwand.


- Angrenzende Hecken und Mauern aus Stein kommen besonders gut zur Geltung, wenn man sie gleichmäßig mit langen Bodeneinbau- oder Bodenaufbauleuchten beziehungsweise Lichtleisten ausleuchtet.
- LED-Strips für Terrassenkanten sind mit ihrem indirekten Licht nicht nur ein schöner Eyecatcher, sondern sorgen auch dafür, dass du dich bei Dunkelheit zurechtfindest und nicht stolperst.
- Wer eine moderne Terrassenbeleuchtung mag, der kann mit dekorativen Leuchten für die Terrasse einen schönen Licht-Effekt neben seinem Sitzplatz schaffen. Die Lichtobjekte kommen in den unterschiedlichsten Formen daher. So gestaltest du deine LED-Terrassenbeleuchtung an Weihnachten oder Ostern ganz individuell.


- Wo keine Elektroleitungen liegen, sind Akku-Lichterketten eine gute Alternative. Sie finden überall einen Platz und können jederzeit neu positioniert werden.
- Mobile Leuchten sind übrigens auch als Steh- oder Tischleuchte praktisch. Man kann sie überall platzieren und stolpert nicht über ihre Kabel. Später werden sie einfach wieder per USB-Kabel oder Power Bank aufgeladen.
- Eine weitere Alternative, um deine Terrasse in Licht zu hüllen, stellen Solarleuchten dar. Sie eignen sich gut, wenn tagsüber besonders viel Sonnenlicht auf die Terrasse fällt.
Paulmann-Tipp:
Für ein stimmiges Ambiente solltest du beim Kauf neben dem Design deiner Leuchten auch auf die Lichtfarbe achten. Mitteleuropäer bevorzugen in der Regel eine warme Farbtemperatur mit 3.000 Kelvin, in Südeuropa greift man eher zu neutralweißer, kälterer Lichtfarbe mit 4.000 Kelvin.
3. Technische Anforderungen an deine Beleuchtung für die Terrasse
4. LED-Technik und Terrassenbeleuchtung mit Solarenergie


- Wo keine Elektroleitungen liegen, sind Akku-Lichterketten eine gute Alternative. Sie finden überall einen Platz und können jederzeit neu positioniert werden.
- Mobile Leuchten sind übrigens auch als Steh- oder Tischleuchte praktisch. Man kann sie überall platzieren und stolpert nicht über ihre Kabel. Später werden sie einfach wieder per USB-Kabel oder Power Bank aufgeladen.
- Eine weitere Alternative, um deine Terrasse in Licht zu hüllen, stellen Solarleuchten dar. Sie eignen sich gut, wenn tagsüber besonders viel Sonnenlicht auf die Terrasse fällt.
5. Das kosten Terrassenleuchten
6. Aktuelle Trends: modernes Terrassenlicht


Terrassenbeleuchtung im Überblick
- Für eine Grund- oder Akzentbeleuchtung greifst du zu unterschiedlichen Leuchten. Wandleuchten und mobile Leuchten schaffen ausreichend Basisbeleuchtung auf deiner Terrasse. Mit Spots, Bodeneinbauleuchten oder LED-Strips erzeugst du spannende Lichteffekte.
- Achte darauf, dass deine Terrassenbeleuchtung über die richtige IP-Schutzart verfügt. Außenleuchten unterhalb des Dachs oder an der Wand sollten einen Schutz von 44 aufweisen, freistehende Terrassenleuchten benötigen Schutzklasse 67.
- Halte deinen Stromverbrauch gering: Greife auf moderne LED-Technik zurück oder beleuchte deine Terrasse ohne Stromzuleitung mit Solarleuchten.
- Wähle Komplett-Sets wie Plug & Shine! Die Installation setzt du ganz leicht selbst um, ohne Handwerker. Ein weiterer Vorteil: Die smarten Gartenbeleuchtungs-Systeme ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Terrassenbeleuchtung und lassen sich später ganz leicht erweitern.